Mit COYO Analytics gewinnt ihr wichtige Einblicke in das Nutzerverhalten und die Performance eurer Beiträge.
Hinweis:
Aufgrund der branchenüblichen Formulierungen für Reporte ist die Oberfläche in COYO Analytics auf Englisch.
In COYO Analytics unterscheiden wir in drei Dashboards:
- Eine Übersicht aller Statistiken.
- Eine Auswertung eurer Seiten*.
- Eine Auswertung eurer Communities*.
Die Übersicht
Die Startseite von COYO Analytics ist eine Zusammenfassung des gesamten Geschehens in eurer Digitalen Heimat. Das Dashboard gibt euch eine klare Übersicht der relevanten Zahlen.
Der erste Blick gilt den totalen Zahlen:
- Adoption rate
- Active unique users: die letzten 24h / die letzten 7 Tage / die letzte 28 Tage
- Highlights:
- Active pages (Gesamtanzahl eurer Seiten*)
- Active Communities (Gesamtanzahl eurer Communities*)
- Gesamtanzahl aller gesendeten Chatnachrichten**
*Es werden alle Seiten/Communities ausgewertet, unbeachtet ob die Sichtbarkeit auf "öffentlich", "geschützt" oder "privat" gesetzt ist.
**Eine Auswertung der Inhalte der Chatnachrichten findet selbstverständlich nicht statt und ist auf Grund von Verschlüsselungen auch nicht möglich.
Adoption rate
Die Adoption rate bietet euch einen genauen Überblick über die genutzten Lizenzen:
- Anzahl der gesamten Lizenzen (Licenses)
- Anzahl der genutzten Lizenzen (User Accounts)
- Anzahl der aktivierten Lizenzen (Active Users)
Die genutzten Lizenzen sind die Anzahl der Nutzer, welche ihr in COYO angelegt habt.
Die Anzahl der aktivierten Lizenzen zeigt an, wie viele eurer Nutzer sich mindestens einmal in eurer Digitalen Heimat eingeloggt haben.
Filter setzen
Über die Filter könnt ihr flexibel den Zeitraum und die Nutzergruppen setzen und so das Nutzerverhalten detailliert auswerten. Die einzelnen Berichte der Dashboards zeigen entsprechend eurer Filter nur den ausgewählen Zeitraum und die ausgewählte Nutzergruppe an. Wählt ihr keine Nutzergruppe aus, wird das gesamte Unternehmen betrachtet.
Dabei könnt ihr entweder die vorgewählten Filter nutzen (letzte Woche/ letzter Monat/ diese Woche / diesen Monat/ dieses Jahr) oder eigene Datumseingrenzungen vornehmen. Die Trends, die ihr in den Reporten seht, richten sich immer nach dem Intervall des ausgewählten Zeitraums.
Beispiel:
Ihr betrachtet die letzten 7 Tage, die Trends werten somit die 7 Tage davor aus. Guckt ihr euch den Monat März an, zeigt der Trend den Vergleich zum Februar, usw.
Die Filtermöglichkeiten für Location, Department und Company werden aus den Profilfelder eurer Nutzer generiert. Hierbei ist es irrelevant, ob die Felder manuell oder über ein AD gefüllt wurden.
Hinweis:
Sofern eine Auswahloption leer bleibt, wurde dieses Feld in eurer Digitalen Heimat nicht gepflegt oder es handelt sich um weniger als 5 Nutzer mit dieser Profileigenschaft.
Nutzeraktivität
Die Nutzeraktivität (User activity) unterscheidet in zwei Werte:
- Consuming users
- Interacting users
Mit dem Mauszeiger könnt ihr über den Bericht hovern und erfahrt so die genauen Zahlen pro Tag.
Die Consuming users sind die Nutzer, die auf eurer Plattform sich die Inhalte nur durchlesen oder z. B. Dokumente aufrufen. Diese Nutzer interagieren nicht mit anderen Nutzern.
Die Interacting users sind die Nutzer, die neben dem Konsum von Informationen auch reagieren: Sie liken Beiträge, kommentieren oder posten selbst.
Tipp:
Ihr seid euch unsicher, was sich genau hinter den einzelnen Auswertungen verbirgt?
Hovert über die Fragezeichen für erklärende Texte.
Auf die Reporte für Created Content und Content Performance gehen wir in dem Artikel COYO Analytics: Reporte verstehen drauf ein.
Endgerätnutzung und Audience
Die letzten zwei Reporte auf dem Dashboard geben euch einen Überblick, wie der Zugriff auf eure Digitale Heimat erfolgt und wer COYO aufruft.
Die "Visits" zeigen, ob eure Nutzer über die COYO App oder über den Browser auf COYO zugreifen. Hierbei ist zu beachten, das die COYO Classic App eine Webview App ist und daher als "Webzugriff" zählt.
Die "Audience" lässt sich nach Firma, Abteilung oder Standort filtern. Sofern es keine Partner- oder Tochterfirmen gibt, ist die Option ausgegraut. Hier wird angezeigt, woher die Nutzer auf eurer Plattform kommen. In unserem Beispiel kommen die meisten Nutzer aus der Abteilung "Software Engeneering".
Hinweis:
Nach DSGVO darf Nutzerverhalten erst dann ausgewertet werden, wenn es sich um eine Gruppe von über 5 Personen handelt. Alle Gruppen unter 5 Personen werden unter "Others" zusammengefasst.
Seiten und Communities
Unter den Reitern "Pages" und "Communities" findet ihr die Auswertung wie erfolgreich eure Seiten, bzw. Communities sind. Angezeigt werden euch immer die Top 5. Unter "Show more" lassen sich weitere Seiten/Communities anzeigen.
Mit dieser Funktion gewinnt ihr erstens Einblicke, was eure Nutzer besonders häufig aufrufen, und zweitens könnt ihr so regelmäßig aufräumen, wenn Seiten oder Communities nicht mehr besucht werden.
- Visits zeigt die totale Zahl der Besuche an. Dabei werden auch Mehrfachbesuche des selben Nutzers gezählt.
- Unique visits zeigt an, wie viele einzelne Nutzer die Seite besucht haben.
- Die Average engagement rate weist die durchschnittliche Aktivitätsrate pro Posting aus. Hierbei wird die Anzahl der Interaktionen im Vergleich zu ihrer Reichweite ausgewertet. Zum Engagement gehören somit die Reaktionen ("Likes") auf Beiträge, Kommentare und Shares.
Tipp:
Dividiert ihr die Visits mit den Unique Visits erfahrt ihr, wie oft ein Nutzer im Durchschnitt die Seite/Community im Zeitraum besucht hat.
Für eine noch detailliertere Auswertung der einzelnen Seiten oder Communities, klickt ihr diese an und gelangt zu weiteren Berichten. Analog des Dashboards bekommt ihr dann die totalen Zahlen für die jeweilige Seite:
- Likes, Kommentare und Shares
- Die Seitenaktivität
- Die einzelne Performance der Beiträge ("Content performance")
- Visits und Audience
Auch hier könnt ihr für genaue Zahlen mit dem Mauszeiger über den Graphen hovern.
Wenn ihr euren Seiten- oder Community-Admins diese Statistiken zur Verfügung stellen möchtet, könnt ihr über den Button "Generate export" alle zugehörigen Daten exportieren. Diese werden euch als Excelliste zur Verfügung gestellt. Ab hier übernehmt ihr. Mit dem praktischen Excel Format könnt ihr eigene KPIs oder Graphen erstellen oder die Zahlen in eure internen Auswertungen übertragen.