Mit dem COYO Lab können neue oder veränderte Funktionalitäten in COYO von Admins und den Nutzern bereits vor dem offiziellen Release getestet werden. Das COYO Lab ist optional verfügbar. In der Administration eurer Plattform könnt ihr das Lab aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis:
Das Lab ist im Standard deaktiviert.
Für die Aktivierung von experimentellen Features im Lab ist die Berechtigung „Verwaltung von Features“ erforderlich.
Für uns ist dies eine weitere Möglichkeit, COYO nach euren Wünschen weiterzuentwickeln. Änderungen an bestehenden Funktionalitäten werden „unfertig“ bereitgestellt, ihr könnt sie testen und uns Feedback geben. „Unfertig“ heißt in diesem Fall, dass das Design eventuell noch nicht abgeschlossen ist oder es vereinzelt Bugs auftreten können. Es handelt sich hier um Betafunktionalitäten. Nichts desto trotz sind alle Lab-Features sicher in der Anwendung und haben keine negativen Auswirkungen auf die Stabilität oder Leistung der Plattform.
Neben unserer COYO Roadmap geben wir euch hiermit eine weitere Option, COYO mit uns zu gestalten und uns ein frühzeitiges Feedback zu geben. Mit dem COYO Lab können wir frühzeitig kleine Teile, die bereits entwickelt sind, anbieten, ohne auf das große Release zu warten.
Wenn die Entwicklung eines Lab-Features den finalen Zustand erreicht hat, den „Produktiv-Zustand“, wird es aus dem Lab entfernt und für eure Digitale Heimat vollumfänglich verfügbar.
Aktuelle Features im Lab:
Welche Funktionen sich derzeit im "Lab-Mode" befinden, könnt ihr immer aus den aktuellen Release Notes ablesen oder in der Roadmap unter dem Reiter "Lab" einsehen. In der Roadmap findet ihr auch die Details zum aktuellen Entwicklungsstand.
Aktuell im COYO Lab befindet sich folgende Features in der Beta-Funktion:
- Globale Suche
- Multi-language Add-on für Blog- und Wikiartikel (Automatische Übersetzung)
Hinweis zur Globalen Suche:
Mit der COYO Version 40 haben wir die COYO Lab Test-Suche in die Hauptnavigation umgezogen. Dazu war es nötig, sie global einmal im Lab bei allen Cloud-Kunden zu deaktivieren. Sofern ihr die Suche weiterhin testen wollt, reaktiviert diese einfach wieder.
Feedback geben
Wir sind auf euer Feedback angewiesen. Damit eure Wünsche, Ideen und eventuelle Bugs direkt bei unseren Entwicklern ankommen, meldet euch bitte über die Roadmap bei uns.
Für jedes Feature im COYO Lab wird es eine eigene Karte geben. Habt ihr Feedback zu einem Lab-Feature, reicht dieses direkt über das Kommentarfeld der entsprechenden Karte ein.
COYO Lab aktivieren
Wenn ihr das COYO Lab nutzen möchtet, könnt ihr dieses mit wenigen Klicks in der Administration unter „Features“ aktivieren.
Unter „Features“ könnt ihr zwischen der Aktivierung von Apps, Widgets und dem Lab wählen. Im dritten Reiter aktiviert ihr das Lab ganz einfach mit dem Schieberegler:
Das Gute ist, ihr könnt selbst entscheiden, welche der Beta-Features ihr testen wollt. Sofern das Lab im Ganzen aktiviert ist, könnt ihr pro Feature entscheiden ob ihr an der Entwicklung teilhaben wollt.
Hinweis für alle On-Premises Kunden:
Das COYO Lab ist ab der Version 32 verfügbar. Neue Beta-Features werden mit jedem Major-Release freigeschaltet, es wird keine Minor- oder Patch-Releases mit Features zum Testen geben.
Warum solltet ihr das COYO Lab nutzen?
Es ist nicht für jeden Kunden sinnvoll, das Lab zu aktivieren. Ob ihr euch und euren Nutzern Funktionalitäten in der Betaversion zur Verfügung stellen wollt, müsst ihr abwägen. Bitte beachtet dabei folgende Aspekte:
- Sofern ihr das Lab aktiviert, partizipiert jeder eurer Nutzer. Eine gute Kommunikation an eure Kollegen ist hier wichtig. Da es sich um Funktionen im Beta-Stadium handelt, kann es an der ein oder anderen Stelle z. B. zu Darstellungsschwierigkeiten kommen oder es sind Bugs vorhanden.
Hinweis:
Es ist nicht möglich, nur einer ausgewählten Nutzergruppe den Zugang zum Lab-Modus zu ermöglichen. Es gilt hier: Alle oder keiner.
- Wenn ihr eine Testumgebung oder eine UAT habt, ist dies der perfekte Ort, das Lab-Feature zu aktivieren: So können eure Kollegen auf der Testumgebung ausgiebig neue Funktionen testen und bei Auffälligkeiten direkt Feedback über die Roadmap geben.