Hinweis:
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem kommenden Feature. Die technischen Voraussetzungen werden nach und nach ins Produkt einziehen.
Wir öffnen COYO für eure eigenen Ideen.
Wer den Bedarf hat, zusätzliche Anwendungsfälle in COYO abzubilden oder Plattformen miteinander zu verbinden, kann dies über die Entwicklung verschiedener Plug-ins tun. In diesem Artikel informieren wir euch laufend über die Entwicklung der COYO Plug-ins.
Cloud Version 29: Wir erweitern den Konfigurationsspielraum
Mit dem Update auf die Cloud Version 29 erweitern wir den Handlungsspielraum für die Plug-in-Owner. Mit der Built-In-Option habt ihr Möglichkeit euer Plug-in konfigurierbar zu machen und könnt deutlich zielgerichtetere und anspruchsvollere Anwendungsfälle über Plug-ins abbilden. Die erstellbaren Konfigurationsfelder fügen sich dabei, wie ihr es bspw. von unseren eigenen Widgets gewohnt seid, perfekt in die COYO UI/UX ein.
Außerdem können Plug-in-Owner jetzt u.a. hinterlegen, dass diese Widgets responsiv reagieren, indem sie dem Plug-in eine konkret benötigte Höhe mitgeben. Das gewährleistet, dass dem Nutzer das Plug-in-Widget, ohne manuelles Einstellen, jederzeit in der optimalen Höhe angezeigt wird, sodass kein Scrollen innerhalb des Widgets mehr notwendig ist.
Hinweis:
Für das Konfigurieren von Plug-ins sind sehr gute Entwicklerkenntnisse hilfreich. Wir empfehlen euch dafür unseren Entwicklerleitfaden.
Aktueller Entwicklungsstatus
Unsere erste Iteration enthält Folgendes:
- Mit Hilfe der Built-In-Option können Plug-ins konfigurierbar gemacht werden
- Entwickler können dem Plug-in die optimale Höhe mitgeben, damit das Widget responsiv reagiert.
- Plug-ins können beliebige statische Inhalte über einen iFrame anzeigen.
Darüber hinaus sind personalisierte Anwendungsfälle möglich, da wir Plug-in-Entwicklern folgende Benutzerinformationen zur Verfügung stellen: Benutzerkennung, Benutzername, Benutzersprache, Benutzer-E-Mail. - Einmal programmiert, verhalten sich Plug-ins wie Widgets: Sie können nach Belieben an den gewünschten Orten über den Widget-Katalog aktiviert werden.
- Das lokale Deaktivieren eines Plug-ins löscht nicht das globale Plug-in.
- Die Verwaltung von Plug-ins wird über eine entsprechende Berechtigung gesteuert.
- Ein Leitfaden steht zur Verfügung, der Plug-in-Entwickler bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützet.
Das Hinzufügen und Aktivieren von Plug-ins erfolgt in der Administration unter dem Menüpunkt Apps & Widgets > Widgets > Hinzufügen und Aktivieren von Plug-ins.
Hinweis:
Um diesen Menüpunkt sehen zu können, muss die Berechtigung "Verwaltung von Plug-ins" vergeben werden.
Hinweis:
Im Artikel "So fügt ihr Plug-Ins hinzu" erhaltet ihr ein Beispiel, wie ihr Plug-Ins aufbaut und hinzufügt.
Wie ausgereift ist unsere Plug-in-API?
Kurz gesagt: Die Plug-in-API befindet sich in der Beta-Test Phase. Ab der Version 27 werden die ersten technischen Prozesse implementiert sein. Mit diesen Einstellungen im Hintergrund können Entwickler mit dem Erstellen und Testen Plug-ins beginnen. Dieser erste Schritt deckt sicherlich noch nicht jeden denkbaren Anwendungsfall ab.
Hinweis:
Ihr wollt die API testen und uns so unterstützen? Wir freuen uns über wertvolles Feedback um unser technisches Konzept zu validieren und auszubauen. Nehmt jetzt Kontakt über unseren Service Desk oder euren Account Manager mit uns auf.
Kann jeder, der möchte, über die Plug-in-API in COYO Features dazu programmieren?
Wenn ihr Ergänzungen in COYO haben möchtet, benötigt ihr zum einen die Freischaltung. Während der Beta-Test Phase ist diese kostenlos. Eine rechtzeitige Kommunikation, wann die Beta-Phase beendet wird, erfolgt selbstverständlich über all unsere Kanäle.
Bitte beachtet, dass ihr sehr gute Entwicklerkenntnisse benötigt um Plug-ins zu implementieren. Alternativ vermitteln wir euch gerne an einen unserer Partner.