Voraussetzung für die Aktivierung
Damit ihr in den Genuss der automatischen Übersetzungen kommt, müssen zwei Kriterien erfüllt sein:
- Ihr benötigt unser COYO Multi-Language Add-On
- Ihr besitzt ein DeepL-API-Paket
Weiterer Übersetzungsdienstleister: Microsoft Translator
Seit dem Cloud Release 31 könnt ihr eine Alternative zu DeepL anbinden: Den Microsoft Translator. Anders als DeepL (11) bietet der Microsoft Translator mehr Sprachen.
Hinweis:
Der Microsoft Translator ist in eurer Microsoft 365 Lizenz enthalten.
Ein Klick zur Übersetzung
In eurer Timeline befindet sich ein Beitrag oder ein Kommentar, der nicht in der von euch in COYO eingestellten Sprache eingestellt ist? Kein Problem, mithilfe des Übersetzungsfeatures könnt ihr euch den Beitrag oder Kommentar in eurer Sprache anzeigen lassen. Klickt einfach auf die Schaltfläche "Übersetzen" und ihr erhaltet die Übersetzung.
Verfügbare Sprachen
- DeepL unterstützt zurzeit 21 Sprachen: Deutsch, englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, polnisch, russisch, italienisch, niederländisch, chinesisch, japanisch, bulgarisch, tschechisch, dänisch, estnisch, finnisch, griechisch, ungarisch, lettisch, litauisch, rumänisch, slowakisch, slowenisch und schwedisch.
- Der Microsoft Translator unterstützt über 100 Sprachen. Eine Übersicht findet ihr hier.
Übersetzungsdienst anbinden
Um einen der Übersetzungsdienste zu nutzen, benötigt ihr einen API-Key. Wo ihr den bei DeepL und Microsoft jeweils findet, lest ihr im nächsten Abschnitt.
Um den entsprechenden API-Key in COYO zu hinterlegen geht ihr auf „Administration“ > „Allgemeine Einstellungen“ und setzt den Haken bei „Automatische Übersetzungen aktivieren“. Das Menü erweitert sich, ihr wählt den Übersetzungsanbieter aus und fügt den API-Schlüssel ein.
API-Key von DeepL abrufen
Hinweis:
Für On-Premises Installationen muss der Service zuerst auf dem Server aktiviert werden. Dazu setzt ihr den Parameter COYO_ENABLE_TRANSLATION in der .env-Datei. Daraufhin müsst ihr euer COYO neu starten.
Den API-Key von DeepL findet ihr in eurem DeepL Account:

Kosten für das DeepL API-Paket
Beispiel:
Führt Person A die Übersetzung eines englischen Beitrages ins Deutsche aus, wird für diese pro übersetzten Zeichen gezahlt. Führt später Person B auch die Übersetzung desselben Beitrages ins Deutsche aus, ist diese mit der Übersetzung von Person A schon durchgeführt und bezahlt. Würde B jedoch ins Spanische übersetzen, wäre dies eine andere Zielsprache und dementsprechend eine neue Übersetzung für die einmalig pro übersetzten Zeichen gezahlt wird.
API-Key vom Microsoft Translator abrufen
Um die automatischen Übersetzungen des Microsoft Translators zu nutzen, müsst ihr eine Microsoft Translator Ressource in eurem Azure Active Directory erstellen. Wie das funktioniert, könnt ihr der Microsoft Dokumentation zum Microsoft Translator nachlesen.
Habt ihr diesen Schritt erledigt, findet ihr im Ressource Management den Unterpunkt "Keys and Endpoints". Hier findet ihr den Key, den ihr in der COYO Administration unter den allgemeinen Einstellungen (siehe Abschnitt "Übersetzungsdienst anbinden" hier im Artikel) hinterlegen.
Hinweis:
Bitte achtet darauf, dass ihr auch die Location hinterlegt. Euer API-Key funktioniert nur für die konfigurierte Location.
Kosten Microsoft Translator
Der Microsoft Translator ist Teil der Cognitive Services von Microsoft. Bis zu 2 Millionen Zeichen sind im Monat kostenlos, danach gibt es die Wahl zwischen verschiedenen Paketen. Mehr zur Preisstruktur erfahrt ihr hier.
Warum erhalte ich fehlerhafte Übersetzungen?
Immer wieder erreichen uns Anfragen aufgrund fehlerhafter automatischer Übersetzungen. Das liegt jedoch nicht an COYO oder dem DeepL Paket sondern resultiert aus Browser-Plugins. Haben Nutzer ein Übersetzungs-Plugin in ihrem Browser aktiviert, werden Seiten oder Teile von diesen, die diese Übersetzer als abweichend von der Systemsprache des jeweiligen Nutzers erkennen, automatisch übersetzt. Wir empfehlen euch, dass Browser Add-On zu deaktivieren, damit es nicht zu Fehlübersetzungen kommt.