Eine wichtige Basis für euer Haiilo schafft ihr in der Benutzerverwaltung, indem ihr Rechte und Rollen definiert. Gruppen könnt ihr anlegen, müsst ihr aber nicht. Warum sich das aber empfiehlt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Rechte
Ein Recht bestimmt, was ein Nutzer in Haiilo darf. Je mehr Rechte ein Nutzer bekommt, desto mehr Aktionen kann er auch in eurem Haiilo ausführen. Kann ein Nutzer eine bestimmte Aktionen nicht, bspw. eine Community erstellen, fehlt ihm in der Regel das Recht dazu.
Rollen
Unter einer Rolle fasst ihr eine Auswahl an Rechten zusammen. Ihr könnt verschiedene Rollen definieren, die bestimmte Aktionen ausführen dürfen - oder eben auch nicht. Das Grundgerüst ist die Standard-Rolle. Ist sie definiert, hat jeder Nutzer in eurem Haiilo mindestens die Rechte, die ihr der Standard-Rolle einräumt. Alle weiteren Rollen würden sich entsprechend ergänzend zur Standard-Rolle auswirken.
Gruppen
Ihr könnt Gruppen nutzen, um euch die Verwaltung der Rollen und entsprechend der Rechte zu vereinfachen. Vor allem in großen Unternehmen ist die Nutzung von Gruppen hilfreich, um den Überblick zu behalten. So könnt ihr Gruppen definieren, die mehrere Rollen erhalten. Oder ihr erstellt eine Gruppe, um verschiedene Informationen auszuspielen.
Euer Unternehmen ist in mehrere Verkaufsregionen aufgeteilt und ihr möchtet bspw. unterschiedliche Informationen an die jeweiligen Verkaufsregionen ausspielen. In dem Fall hilft euch die Gruppe, denn ihr könnt für diese unterschiedliche Startseiten anlegen. Ihr könntet das sogar noch auf verschiedene Abteilungen runter-brechen.
Hinweis:
Verwendet ihr ein Benutzerverzeichnis, könnt ihr über die Synchronisation die Gruppen aus eurem Benutzerverzeichnis mit euren Gruppen in Haiilo verbinden.