Communities sind für euch die einfache Möglichkeit mit mehreren Personen zusammenzuarbeiten. Es bedarf nur zwei Schritte bis zu Erstellung. Welche? Das erfahrt ihr im Folgenden.
Hinweis:
Ihr wollt wissen, wie sich Communities von Seiten unterscheiden? Der Artikel "Unterschied zwischen Seiten und Communities" gibt euch Aufschluss.
Wie sind Communities aufgebaut und was muss ich bedenken?
Schritt 1: Community erstellen

Communities basieren auf Freiwilligkeit. Dementsprechend könnt ihr Mitglieder einladen, aber niemanden dazu verpflichten, Mitglied der Community zu sein.
Schritt 2: Namensgebung und Beschreibung
Über die Beschreibung habt ihr die Möglichkeit, mehr Informationen zu bieten und das Ziel des Projektes oder euer Team näher zu beschreiben. Wir empfehlen, das Feld auszufüllen, es ist aber kein Pflichtfeld.
Hinweis:
Es können hier nur Kategorien ausgewählt werden, die bereits existieren. Kategorien können auf der Übersichtseite der Communities hinzugefügt werden. Um Kategorien zu erstellen benötigt ihr das Recht dazu.

Schritt 3: Zugangs-, Bearbeiter- und Sichtbarkeitseinstellungen
Dieser Schritt ist (fast) selbsterklärend: Nur Nutzer, die auch Admin der Communities sind, dürfen auch Änderungen vornehmen. Ihr definiert dementsprechend, wer außer euch - als Ersteller seid ihr automatisch Admin - das Element bearbeiten darf.
Mit Hilfe der Einstellungen für die Sichtbarkeit legt ihr fest, wer eurer Community beitreten darf. Mehr zur Sichtbarkeit erfahrt ihr in diesem Artikel.
Anwendungsfälle
Es gibt keine Grenzen für die Communities - alles ist möglich. Für den Start mit Haiilo haben wir euch aber ein paar typische Beispiele zusammengestellt.