Was ist die Timeline?
Die Timeline ist eine digitale Pinnwand, auf der Nutzer sich austauschen und sich gegenseitig informieren. Timelines stehen euch global auf Startseiten zur Verfügung, auf eurem Profil und als App innerhalb von Seiten, Events und Communities.
In welcher Reihenfolge werden Timeline-Posts dargestellt?
Die Timeline ist chronologisch aufgebaut und richtet sich nach dem Zeitpunkt der Erstellung von Beiträgen. Ganz oben stehen immer Sticky-Beiträge, da diese fest angeheftet werden, um wichtige Informationen hervorzuheben.
Wenn ein alter Beitrag erneut geteilt wird, erscheint dieser Beitrag ebenfalls wieder oben.
Wenn ein alter Beitrag erneut geteilt wird, erscheint dieser Beitrag ebenfalls wieder oben.
Welche Beiträge enthält die Timeline auf einer Startseite?
Timelines auf Startseiten zeigen euch das aktuellste Geschehen in COYO auf eure Abonnements und Mitgliedschaften herunter gebrochen. Hier wird alles von (euren) Seiten, Communities, Events und Kollegen gesammelt.
Interagieren Kollegen untereinander, und ihr folgt nur einem der beiden, seht ihr das dennoch auf eurer Timeline. Im Klartext heißt es, ihr bekommt Beiträge in folgenden Nutzersituationen:
- Beiträge von Nutzern, denen ihr folgt
- Geteilte Beiträge von Nutzern, denen ihr folgt
- Beiträge, welche auf eurem eigenen Profil geschrieben/geteilt wurden
- Beiträge, welche ihr selbst auf einem anderen Profil geschrieben/geteilt habt
Beispiel:
Wenn Person A etwas auf die Timeline von Person B schreibt, sehen dies alle, welche der Person A oder B folgen und natürlich Person B selbst.
Wenn Person A etwas auf die Timeline von Person B schreibt, sehen dies alle, welche der Person A oder B folgen und natürlich Person B selbst.
In der Timeline werden keine Beiträge angezeigt, nur weil sie von jemandem, dem ihr folgt, kommentiert oder "geliked" wurden. So versuchen wir, den Informationsfluss auf der Timeline einer Startseite nicht zu überladen, da es bei gewissen Unternehmensgrößen oder einer hohen Mitarbeiteranzahl schnell zu unübersichtlich werden kann.
Kann ein Beitrag nachträglich geändert werden?
Grundsätzlich kann ein Nutzer seine eigenen Beiträge ändern. Allerdings nur so lange, bis ein anderer Nutzer darauf in Form von Teilen, "Liken" oder Kommentieren reagiert hat. Ein anschließendes Bearbeiten ist daraufhin nicht mehr möglich, weil es sonst den Kontext verändern könnte.
Was passiert, wenn ich einen Beitrag lösche?
Beiträge können grundsätzlich vom Ersteller selbst oder von einem Admin (mit dem Recht "Moderator Modus") gelöscht werden. Der Beitrag sowie alle Anhänge und Kommentare werden dann aus der Oberfläche entfernt.
Wer kann einen Beitrag bzw. dazugehörige Kommentare löschen?
- Moderatoren mit aktiviertem Moderator-Modus können alles löschen
- Administratoren einer Seite oder einer Community können Beiträge und Kommentare der Seite/der Community löschen
- Verfasser eines Beitrags können diesen mitsamt der Kommentare löschen
Falls dies nicht gestattet sein soll, kann ein Admin den Nutzern das globale Recht "Löschen von Beiträgen auf der Timeline" entziehen, das betrifft dann jedoch auch die selbst erstellen Beiträge.
Wie kann ich einen alten Beitrag auf der Timeline finden?
Die Timeline funktioniert wie ein Newsticker. Sie ist immer aktuell.Timeline Beiträge können natürlich noch gefunden werden. Dazu nutzt ihr die globale Suche mit der ihr die Suchkriterien detailliert mit Filtern eingerenzen könnt.
Was passiert mit Dateien in der Timeline?
Dateien, die in einen Post in der Timeline hochgeladen werden, werden verschlüsselt in der Datenbank eurer Instanz gespeichert.
Admins der Seite können außerdem über den sogenannten App-Ordner Dateien hochladen und auf diese später zugreifen. Um diese aufzurufen, benötigt ihr Zugriff auf die zentrale Dokumenten-Bibliothek. Diese Funktionalität eignet sich besonders gut, wenn ihr häufig das selbe Bildmaterial verwendet.
Wenn ich in der Timeline einer Community eine Datei poste, warum wird diese dann nicht direkt im Dateiarchiv der Community abgelegt?
Die Dokumenten-App dient dazu, Dokumente übersichtlich zu verwalten und zu managen. Würden sich beide Funktionalitäten vermischen, so könnte es schnell unübersichtlich werden. Vor allem bei großen Unternehmen artet das schnell aus.
Was passiert mit Timeline-Anhängen, wenn der Beitrag gelöscht wird?
Die Anhänge von Timeline-Beiträgen gehören untrennbar mit dem jeweiligen Kommentar oder Post zusammen. Dementsprechend wird auch der Anhang gelöscht, wenn der Post oder Kommentar gelöscht wird.